Onboarding Prozess

Für die auftragsbezogene Kommunikation der Fahrzeuglogistik führt die Volkswagen Konzernlogistik aktuell das Outbound Order Book ein, welches neben der Beauftragung von Transporten auch den Austausch von Statusinformationen entlang der Transportkette ermöglicht sowie zur Beauftragung von Serviceleistungen im Rahmen des Fahrzeugumschlags genutzt wird.
Das Outbound Order Book kann als webbasierte Applikation in jedem Browser genutzt werden. Darüber hinaus bietet das Outbound Order Book eine REST-API, über die dem Auftragnehmer der volle Funktionsumfang der Applikation zur Verfügung steht.
Die Basis des Datenaustausches ist das Format der Finished Vehicle Logistics (FVL) Nachrichten, die auf europäischer Ebene in Zusammenarbeit von Fahrzeugherstellern und Logistikdienstleistern entwickelt und aktuell bereits bei vielen Fahrzeugherstellern implementiert werden. Den Auftragnehmern soll damit ein branchenweit einheitlicher Nachrichtenstandard geboten werden, den sie auch zur Kommunikation mit anderen Kunden nutzen können.
Auf dieser Seite erhalten Sie alle notwendigen Informationen zur Nutzung des Outbound Order Books sowie der Implementierung der Systemschnittstelle.
Damit Logistikdienstleister ihre Auftragsdaten im Outbound Order Book abrufen können müssen sie sich zunächst auf der RIO Plattform registrieren und im Anschluss das Outbound Order Book im RIO Marketplace buchen. Der Prozess erfolgt in folgenden Schritten:

Die Nutzung des Outbound Order Book ist für Logistikdienstleister kostenfrei.
Im Abschnitt "Dokumente" finden Sie eine ausführliche Anleitung des Onboarding Prozesses für das Outbound Order Book.
Nach erfolgter Registrierung und Buchung des Outbound Order Books können Sie es nutzen.
Im Abschnitt "Dokumente" finden Sie entsprechende Klickanleitungen und ein Videotutorial.
Dokumente (2)
Titel | Version/ Datum | Sprache |
---|---|---|
|
1.1 / 22.08.2023 |
|
|
1.1 / 22.08.2023 |
|
|
1.2 / 28.05.2024 |
Das Outbound Order Book bietet neben der webbasierten Applikation ebenfalls eine Systemschnittstelle. Die Schnittstelle ist REST-basiert und übermittelt die Auftragsdaten und Rückmeldungen im XML Format des Finished Vehicle Logistics (FVL) Nachrichtenstandards. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zur Implementierung der Systemschnittstelle des Outbound Order Books, sowie der Verwendung des FVL Nachrichtenstandards.
FVL Nachrichtenstandard
Durch den FVL-Nachrichtenstandard wird den Auftragnehmern ein branchenweit einheitlicher Nachrichtenstandard geboten, den sie auch zur Kommunikation mit anderen Kunden nutzen können.
Allgemeine Informationen zu den Finished Vehicle Logstics (FVL) Nachrichten können auf den Webseiten des VDA, von Odette und der ECG abgerufen werden.
Link: https://www.odette.org/resources/finished-vehicle-logistics
FVL Nachrichten in der Volkswagen Konzernlogistik
Die Volkswagen Konzernlogistik nutzt die FVL Nachrichten gemäß des Standards und stimmt sich bei der Implementierung regelmäßig mit den Verbänden VDA und ECG und deren jeweiligen Mitgliedern ab, um einen möglichst branchenweiten Prozess zum Einsatz der Nachrichten einzuhalten.
Dennoch bietet die Volkswagen Konzernlogistik eine eigene eigene Guideline für die Implementierung der FVL Nachrichten mit spezifischen Beschreibungen zur Verwendung der einzelnen Datenfelder. Weiterhin sind alle nicht genutzten optionalen Felder und Auswahloptionen entfernt worden, um die Validierung zu erleichtern. Sie finden diese in der Datei FVL_messages_Odette 1.2_VW 1.0_20230612.zip .
Da die Nachrichten ein großes Anwendungsspektrum abdecken und die Volkswagen Konzernlogistik nicht alle Nachrichten implementiert hat finden Sie auf dieser Seite eine Übersicht der aktuell genutzten Nachrichten und deren Anwendungszweck.
Aktuell genutzte FVL-Nachrichten
In der folgenden Grafik sehen Sie schematisch dargestellt den Nachrichtenaustausch zwischen der Volkswagen Konzernlogistik und einem Transportdienstleister.
Für Transportaufträge wird die Nachricht FV14a an den Dienstleister gesendet. Dieser hat die geplante Ausführung des Auftrags wiederum mit einer FV14b Nachricht zu bestätigen. Sobald der Dienstleister mit der Ausführung des Auftrags begonnen hat kann der Status über eine FV17 Nachricht übermittelt werden. Sollte es vertraglich vereinbart sein kann der Dienstleister darüber hinaus auch durch eine speziell befüllte FV14b Nachricht die Ausführung des Auftrags ablehnen bzw. eine Störfall melden, der ihn an der Ausführung des Auftrags hindert.
Für Dienstleister des Fahrzeugumschlags und manche Transportdienstleister kommt darüber hinaus die FV18 Nachricht zum Einsatz, um die Ausführung von Serviceleistungen zu beauftragen. Nach erfolgter Durchführung hat der Dienstleister die Durchführung ebenfalls über eine FV18 Nachricht zurückzumelden.

Eine ausführliche Prozessbeschreibung können Sie dem Dokument Verwendung des Finished Vehicle Logistics Nachrichtenstandards in der Prozesskette - V1.1 - 20230925.pdf entnehmen.
Technische Beschreibung der REST-API
Da die Systemschnittstelle von RIO betrieben und weiterentwickelt wird finden Sie alle weiteren Informationen wie eine OpenAPI Spezifikation direkt bei RIO: https://rio.cloud/de/apis/finished-vehicle-logistics
Dokumente (3)
Titel | Version/ Datum | Sprache |
---|---|---|
|
1.2 / 30.01.2024 |
|
|
1.1 / 25.09.2023 |
|
|
1.0 / 12.06.2023 |
|
|
1.0 / 12.06.2023 |
|
|
1.1 / 22.08.2023 |
Anwendungssupport
Bei Fragen zur Bedienung des Outbound Order Books sowie weiteren technische Fragen (z.B. bzgl. der Implementierung der Schnittstelle) wenden Sie sich bitte direkt an den Anwendungssupport bei RIO.
Beispiele für solche Fragen:
- Probleme beim Login
- Zugangsdaten für die Schnittstelle
- Probleme bei der Bedienung der Web-Applikation
RIO Support
Operativer Support bzgl. der Auftragsdaten
Bei Fragen zum Inhalt der Aufträge wenden Sie sich bitte direkt an Ihren vertraglichen Ansprechpartner bei der Volkswagen Konzernlogistik.
Beispiele für solche Fragen:
- Es wurde ein Auftrag für Leistungen übermittelt, der nicht vertraglich vereinbart sind
- Der Auftrag kann aus Gründen der Kapazität nicht ausgeführt werden
- Ansprechpartner beim Abhol- oder Ablieferort können nicht erreicht werden
Für den operativen Support der Gebrauchtwagenlogistik können Sie sich an folgenden Kontakt wenden:
Postfach Cartrans